Die Ludwig Becker GmbH - wer steht dahinter?
das Beckerlogo wie es von Ludwig Becker entworfen wurde

Der Start
Die Ludwig Becker GmbH arbeitet seit 1986 im Bereich der Hilfsmittelversorgung für sehbehinderte, blinde, sowie taubblinde Menschen.
Die Entwicklung der Technologien für sehbehinderte und blinde Menschen beziehen mehr und mehr auch spät erblindete Senioren ein, so dass eine ständige Fortbildung in Gebrauch der jeweiligen Hilfsmittel notwendig ist. Mit viel Freude, Engagement und Wissen, hat sich die Ludwig Becker GmbH, namentlich Ludwig Becker, sowie seine Nachfolgerin Andrea Steinebach, dieser Herausforderung gewidmet. Bei der Ludwig Becker GmbH werden nur solche vergrößernden oder blindenspezifischen Hilfsmittel angeboten, die durch die Firmenleitung, die selbst betroffen war und ist, getestet, und auf ihre Tauglichkeit für den Alltagseinsatz geprüft wurden.
Ludwig Becker (Lui), blieb aufgeschlossen und neugierig, aber er scheute sich auch nicht ein Hilfsmittel, eine Softwareanwendung offen und ehrlich als "Unsinn" zu bezeichnen, wenn es so war.
Mit ruhiger Hand steuerte Lui Becker die Firma durch entwicklungsstarke Zeiten. Nach DOS kam Windows 3.11, die Schwierigkeiten wurden größer, als sich immer mehr abzeichnete, daß die Oberflächen immer grafiklastiger wurden. Er vertraute neben einer sachkundigen Schulung bei seinen Kunden auch stets auf die Kompetenz des Freedom-Scientific-Entwicklerteams.
Die digitalen Möglichkeiten, die sich beim Abhören von Hörbüchern boten erkannte Lui Becker sofort und war einer der ersten Anbieter der ersten Daisyabspielgeräte-Generation.
Wie seine spätere Nachfolgerin so vertrat auch Lui Becker, dass ein Blindenschriftdrucker robust und gut zu warten sein und sauber drucken muss. All diese Voraussetzungen erfüllten die Enablingdrucker. So wurde die Ludwig Becker GmbH Masterdistributor der ursprünglichen Enablingdrucker für den deutschsprachigen Raum.
Auf dem Markt der Braillezeilen entwickelten sich nun auch "schlaue" Braillezeilen, die als Notizgerät mit einer Blindenschrifttastatur ein hohes Maß an Flexibilität brachten. Doch auch im Bereich der zu besprechenden Etiketten eilte der Fortschritt voran.
Die Begeisterungsfähigkeit und Neugierde auf neue Technologien brachte und bringt auch stets das Lernen mit sich. Lui Becker hatte stets Freude daran. Diese grundsätzliche Neugierde vermittelte er vielen Kunden und natürlich auch seiner Nachfolgerin.
Vreni und Lui haben sich stets auch für ihre taubblinden Kunden eingesetzt und nach besonderen Lösungen gesucht, wenn es schwierig wurde. Auch Andy Steinebach liegen diese Menschen sehr am Herzen. Denn wer selbst blind ist und sein Leben selbstbestimmt meistert weiß, um wieviel mehr ein taubblinder Mensch auf seine Hilfsmittel und eine detaillierte Kommunikation angewiesen ist. Daher erlernte Andy Steinebach, unter sachkundiger und strenger Anleitung auch das Lormen. Erproben mußte sie sich dann auch gleich im realen Alltag.
Den Zugang und viele Informationen zu diesem Thema und den wichtigen Umgangsregeln mit diesen Menschen erlernte sie durch Vreni Becker, die immer das Augenmerk darauf gerichtet hielt, dass gehandicapte Menschen, egal ob Kunden oder nicht, so selbstbestimmt wie möglich leben sollten.